stratify Insights

Wie KI-Tools wie ChatGPT die Websuche revolutionieren – und wie wir darauf reagieren

 

Ich gebe zu: Der Artikel ist etwas länger geworden – aber das Thema ist einfach zu spannend, um es kurz abzuhandeln. Viel Spaß beim Lesen!

Die Einführung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT führt zu einem fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie wir im Internet nach Informationen suchen. ChatGPT bietet mittlerweile die Möglichkeit, ohne Login direkt nach Informationen aus dem Web zu suchen.  

Während traditionelle Suchmaschinen dem Suchenden als Antwort auf seine Suchanfrage Listen von Links und Vorschauen (Snippets) bieten, schaffen KI-Suchen etwas sehr naheliegendes und dennoch so Revolutionäres: Sie kombinieren Informationen aus verschiedenen Quellen und präsentieren sie in einer einzigen, meist sehr treffenden Antwort. Dies markiert einen Paradigmenwechsel und eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Websuche.

Websuche mit KI Teaser

Informationen zusammengefasst statt fragmentiert
Eines der größten Probleme herkömmlicher Suchmaschinen ist, dass Nutzer oft mehrere Seiten durchforsten müssen, um relevante Informationen zu finden. Der User wird so quasi zum Kurator. 
Zudem haben wir uns angewöhnt, in einer eher kryptischen Sprache zu googeln, um einigermaßen passende Ergebnisse zu erhalten. 

Bei der KI basierten Suche können wir Rückfragen stellen, um Antworten noch genauer an unsere Suchintention anzupassen. So kann sehr spezifisch und in einer natürlichen Sprache gesucht werden, so wie wir uns im Alltag eben auch differenziert ausdrücken können.

Kontextuelles und vernetztes Denken
ChatGPT und ähnliche Tools analysieren Inhalte aus diversen Quellen und konsolidieren diese in einer klaren und verständlichen Darstellung. KI-Modelle verstehen den Kontext einer Anfrage und verknüpfen Informationen, die herkömmliche Suchmaschinen isoliert präsentieren würden. Dabei werden irrelevante Informationen herausgefiltert, sodass nur das Wesentliche übrig bleibt. Bisher waren wir neben den relevanten Ergebnissen mit einer Fülle an eher irrelevanten Informationen konfrontiert. 
Diese Fähigkeit Daten und Informationen aus unterschiedlichsten Quellen wie Websites, Blogs, Social Media-Accounts und Wikis zusammenzuführen hebt die Suchergebnisse auf ein völlig neues Niveau.

Fokus auf inhaltliche Relevanz statt algorithmischen Faktoren
Ein weiterer Vorteil ist, dass KI-Modelle Inhalte unabhängiger von ihrer SEO-Optimierung oder Werbeposition bewerten können. Während Google und andere Suchmaschinen ihre Ergebnisse oft nach Rankingfaktoren ordnen, liegt der Fokus von KI stärker auf der inhaltlichen Relevanz und Qualität. Dadurch werden objektivere und oft nützlichere Ergebnisse geliefert. Auf Produktsuchen trifft dies leider aktuell noch völlig unzureichend zu, aber auch hier sind entsprechende Verbesserungen zu erwarten.

Verliert SEO an Relevanz?

SEO wird sich weiterentwickeln, schon heute liegt der Fokus in der „klassischen“ Suchmaschinenoptimierung zunehmend auf qualitativ hochwertigen und einzigartigen Inhalten, dem sogenannten Unique Content. Diese Entwicklung wird durch KI-basierte Suchsysteme weiter beschleunigt. Algorithmische Faktoren wie Keywords oder technische Optimierungen werden an Bedeutung verlieren, während die Anforderungen an die Qualität, Relevanz und den Nutzen von Inhalten weiter steigen.

SEO wird künftig noch ganzheitlicher gedacht werden müssen und den Menschen stärker in den Mittelpunkt rücken. Dabei könnte die eigene Website als „Datenquelle“ sogar an Bedeutung gewinnen, während die klassische Suchmaschine sich zum KI-Suchsystem/Assistenten wandeln wird.

Unternehmen, die ihren Content strategisch und nutzerzentriert gestalten, werden auch in dieser neuen Ära sichtbar bleiben und von den Entwicklungen profitieren.

Aus SEO könnte eine “Content Experience Optimization” mit Fokus auf der Optimierung der gesamten Nutzererfahrung durch hochwertigen Content werden oder eine “AI Content Optimization” mit Schwerpunkt auf der Anpassung von Inhalten an die Anforderungen KI-basierter Suchsysteme.


Neue Herausforderungen und Chancen  

Natürlich bringt diese Revolution auch Herausforderungen mit sich, insbesondere die Gefahr von Fehlinformationen. Da KI-Modelle auf die Qualität und Verlässlichkeit der zugrunde liegenden Daten angewiesen sind, werden Mechanismen zur Validierung und Transparenz entscheidend. Dieses Problem besteht jedoch bereits heute. KI-Tools könnten hier sogar eine Lösung bieten: Durch ihre Fähigkeit, Informationen aus unterschiedlichen Quellen abzugleichen und zu validieren, können sie zu einer positiven Entwicklung in der Qualität der bereitgestellten Informationen beitragen.

Neue Anforderungen an Inhalte und Sichtbarkeit
Statt nur auf klassische Methoden der Sichtbarkeit zu setzen, erfordert die KI-gestützte Suche eine tiefere inhaltliche Relevanz und Verständlichkeit. Inhalte müssen so gestaltet werden, dass sie von KI-Modellen erfasst, interpretiert und genutzt werden können. Dies stellt neue Anforderungen an die Qualität, Struktur und Präsentation von Informationen. Da KI-Tools zunehmend personalisierte und direkte Antworten liefern, verschiebt sich die Interaktion mit Kunden. Es wird entscheidend, Inhalte und digitale Angebote auf die neuen Erwartungen der Nutzer auszurichten und gleichzeitig neue Wege der Ansprache zu entwickeln.  

Das birgt eine große Chance: Sowohl die bereitgestellten Inhalte als auch die Art des Suchens rücken den Menschen stärker in den Fokus. Obwohl das im Kontext von KI zunächst widersprüchlich erscheinen mag. Es wird uns in Zukunft möglich sein, Informationen präziser und auf höherem Niveau zu finden. Gleichzeitig werden Inhalte, beispielsweise auf Websites, wieder stärker darauf ausgerichtet sein, relevante und im wahrsten Sinne des Wortes wertvolle Informationen für Menschen bereitzustellen.

Fazit: Ein Paradigmenwechsel  
Die Welt der Websuche befindet sich aktuell in einem dynamischen Wandel. Neue Technologien und Ansätze entstehen in rasantem Tempo, und es zeichnet sich ab, dass wir an der Schwelle zu einer völlig neuen Ära der digitalen Informationsbeschaffung stehen. Die Nutzer werden zunehmend erwarten, dass sie nicht nur Antworten, sondern auch Lösungen und Empfehlungen erhalten – in natürlicher Sprache und mit präzisem Fokus. Das könnte den Zugang zum Internet grundlegend verändern. Es wird spannend sein zu beobachten, welche Dinge hier entstehen und welche Möglichkeiten sie mit sich bringen. Mit großem Interesse verfolgen wir diese Entwicklungen und freuen uns auf die Chancen, die sie eröffnen.

Autor: Manuel Balonier
Managing Partner Stratify Result GmbH,  Design, UX & Seo Expert

Unsere Insights

Erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Marketings

Business Development Strategien

we create
results

Strategische Beratung & Marketingagentur

Stratify
König-Karl-Str. 10
70372 Stuttgart

+49 711 252508-90
hello_at_stratify-result.com